Lieber Firefighting statt Troubleshooting. Welche Strategien wirklich zum Erfolg führen und die Produktivität erhöhen.

Immer wieder höre ich im Industrieumfeld: "Oh man... immer dieses ständige FIREFIGHTING".
Vielleicht kommt dir das auch bekannt vor und du findest dich auch in einem "Firefighting Unternehmen" wieder. Unverhofft treten Problem auf und diese benötigen SOFORT die volle Aufmerksamkeit. Alle anderen Aktivitäten bleiben auf der Strecke. Entweder werden diese dann im Anschluss und oft mit diversen Überstunden erledigt oder die Umsetzung der anderen Aktivitäten zieht sich mit jedem Ad-hoc Fall weiter in die Länge. Da stellt sich die Frage:
Wie kann man Prozesse optimieren und die Produktivität erhöhen?
Grundsätzlich steht eines fest: Ist der Anteil dieser sogenannten Firefighting-Situationen hoch, so bleibt kaum Zeit für die Verbesserungen und die Weiterentwicklung des Unternehmens. Doch genau dieses ist entscheidend, um aus dem akuten Brandlösch-Modus herauszukommen.
Schauen wir zunächst einmal, was Feuerwehrjobs eigentlich charakterisiert.
Die Feuerwehr ist eine Organisation, die Hilfe leistet, um Menschen, Tieren und Sachwerte zu schützen, retten und bergen. Der Beruf gilt als einer der gefährlichsten und gleichzeitig auch als stark gesellschaftsunterstützend. Es ist definitiv kein einfacher Job, sondern kostet viel Kraft und Mut. Sowohl die intensive Ausbildung als auch die regelmäßigen Trainings, um fit zu bleiben und für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein, ziehen viel Energie. Letztlich müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr auf viele geistige und körperliche Herausforderungen vorbereitet sein. Dazu gehören alle Arten von Wetterbedingungen, von eisigen Temperaturen bis zur glühenden Hitze. Sie müssen sich auch auf jede Art von Verletzung oder Krankheit einstellen, die jederzeit und ohne Vorwarnung während eines Einsatzes eintreten kann. Es ist eben nicht nur das Kätzchen auf dem Baum, sondern bei einem Brand, Überschwemmung oder Autounfall ist oftmals vorher nicht klar, was sie dort erleben werden. Feuerwehrleute müssen unter Umständen auch viele Stunden unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Ruhephasen sind notwendig. Auf Dauer ist das pure Firefighting nicht machbar.
Kernelement ist für mich dabei, dass immer und immer wieder Abläufe und kritische Szenarien geübt werden. Vergleiche ich dies mit den Unternehmensaktivitäten, also jene, die allgemein als "Firefighting" Aktionen betitelt werden, so sind diese Tätigkeiten nicht besonders strukturiert oder laufen sonderlich geübt ab. Es ist eher ein AKTIONISMUS, als ein ganz bedachtes Brandlöschen.
Übrigens war ich selbst zwar nicht in der Feuerwehr, jedoch ein paar Monate beim Technischen Hilfswerk (THW) in der Grundausbildung. In der Woche gab es abends feste Übungszeiten und zusätzlich wurde ich auch für die Wochenenden gerne direkt mit verplant. So spannend ich die Arbeit mit den "schweren" Geräten auch fand, so viel Zeit konnte und wollte ich damals nicht geben. Ich habe den Aufwand des Trainings und Übens von Einsatzszenarien eindeutig unterschätzt, und konnte (und wollte) es mit meiner damaligen Managementposition nicht vereinbaren. Und ehrlich gesagt ist auch das hierarchisch geprägte Umfeld nicht gerade das, worin ich als "türkis-gelb-grüne"-Persönlichkeit* besonders gerne arbeite. =) Was ich definit gelernt habe, dass richtiges Firefighting kein bloßer Aktionismus ist, sondern mit sehr viel Übung, Erfahrung, Disziplin, klarer Führung und festen Routinen einhergeht.
So, nach dem kleinen Exkurs nun aber zurück zum Umgang mit Problemen in Organisationen.
Eine weitere Aktivität in Unternehmen ist das TROUBLESHOOTING. Hierunter ist der Umgang mit Problemen und Fehlern zu verstehen. Troubleshooting bezeichnet das systematische Abstellen von Problemen. D.h. es geht um das Analysieren und Verstehen der auftretenden Fehler, mit dem Ziel, die Grundursache abzustellen. Im Vergleich zum bloßen Aktionismus ist das Troubleshooting somit eine Weiterentwicklung der Problemlösungskompetenz in der Organisation, da nicht nur das Symptom bekämpft, sondern versucht wird, die Ursache zu erkennen und zu eliminieren. Diese Herangehensweise, so systematisch mit Problemen umzugehen, kostet zunächst mehr Ressourcen, bedeutet aber mittelfristig einen deutlichen Gewinn sowohl hinsichtlich der Produktivität als auch bezüglich der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Gerade der letzte Punkt ist in Zeiten des Fachkräftemangels nicht zu unterschätzen.
Es stellt sich die Frage, wie kann man Prozesse optimieren und welche Strategie sollte verfolgt werden, damit wir die Produktivität erhöhen können.
Hierfür braucht es im Grunde eine DREI-TEILIGE STRATEGIE, deren Einzelsysteme miteinander vernetzt sind.
- Ursachen-eliminierendes Troubleshooting
- Kontrolliertes Firefighting mit System
- Vorausschauende Prozesskontrolle
Je nach Reifegrad, d.h. also nach Entwicklungsstand deiner Organisation verschieben sich die jeweiligen Anteile. Es gilt nach und nach die Brandherde zu löschen und ganz bewusst in eine überwachende, vorausschauende Kontrollfunktion zu gehen. Hier setzt das Lean Management an. Schritt für Schritt wird so der geplante, also vorausschauende Anteil immer größer. Ziel ist es, entspannter zu arbeiten und den Stress aus dem Alltag zu verbannen. =)
Du hast genug vom Aktionismus und Lust dich auf die Reise zu begeben? Dann lass uns sprechen! Buche dir hier einfach ein kostenfreies, telefonisches Kennlern-Gespräch und wir schauen, wie ich dich bei deinem Vorhaben unterstützen kann.
*******************************************************************************
* Basierend auf der Persönlichkeitsanalyse "Profile Dynamics". Die Farben spiegeln meine persönlichen Motive und Bedürfnisse wider und bilden mein Wertesystem, also meine Weltanschauung. Je mehr diese Werte meiner Aufgabe, dem Arbeitsumfeld und der Art und Weise der Zusammenarbeit entsprechen, desto höher ist auch meine Motivation. Interessanterweise gibt es einen ähnlichen Ansatz, mit dem die Entwicklung und der Reifegrad einer ganzen Organisation anhand des Models "Spiral Dynamics" eingeschätzt wird.
Blogbeiträge zum Thema Führung, Produktion & Verbesserung
Hier kannst du direkt im Blog suchen.
ALLE Blogbeiträge
Der perfekte Zeitpunkt für Veränderungen.
𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁, 𝘂𝗺 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝘇𝘂 𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻.
𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿, 𝗶𝗺 𝗛𝗮𝗺𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗮𝗱 𝘇𝘂 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻.
Doch wenn du alles genau so lässt wie es bisher war, 𝘄𝗶𝗲 𝘀𝗼𝗹𝗹 𝗲𝘀 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?
Mehr lesen𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴
𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 – 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻.
Wenn es um Führung geht, denkst du vielleicht, dass es für alle gleich ist – egal in welcher Branche oder Umgebung. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, dass 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 darstellt? 🏭
Dann schaue dir doch mal die 5 Dimensionen an…
Die Wahrheit ist: Perfektionismus bremst dich aus 🤔
Als Führungskraft in der Produktion möchtest du, dass alles reibungslos läuft und du weißt, wie wichtig es ist, ständig besser zu werden. Aber manchmal kann der Wunsch nach Perfektionismus dich daran hindern, wirklich voranzukommen. 🤯
Mehr lesenLean in Schottland
Hey, wusstest du, wo ich meine ersten praktischen Lean-Erfahrungen gesammelt habe?
Seitdem ist einiges passiert und egal in welcher Branche und Funktion ich später tätig war: 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗯𝗶𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻.
𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗿 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗹𝗮𝗻? 𝟴 𝗠𝗲𝗿𝗸𝗺𝗮𝗹𝗲
Als Führungskraft in der Produktion weißt du, 𝘄𝗶𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗿 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗹𝗮𝗻 𝗶𝘀𝘁, um erfolgreich zu sein. Doch was macht einen wirklich guten Plan aus? 🤔 Hier sind schon mal 𝟴 𝗠𝗲𝗿𝗸𝗺𝗮𝗹𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗿 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗹𝗮𝗻 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲.
Mehr lesen𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗽𝗳 // Umsetzungsplan🚀
Als Führungskraft in der Produktion jonglierst du täglich mit vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Von Besprechungen über Mitarbeitergespräche bis hin zu Qualitäts- und Sicherheitsthemen – und nicht zu vergessen die zahlreichen Verbesserungsaktivitäten. Und dann sollen auch noch die Ziele erreicht werden – aber wie soll man das alles schaffen? 𝗞𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁, 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸, 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀 𝗽𝘂𝗿!
Mehr lesenLeadership Dimensionen: Führungsstile, Work-Life-Balance und Selbstführung
Dieser Blogbeitrag gibt dir einen Überblick über das breite Feld „Leadership“, also der Führung und Selbstführung.
* Was sind Leadership Dimensionen und welche gibt es?
* Was umfasst Führung und welchen Unterschied gibt es zwischen Führung und Management?
* Was sind die wichtigsten Führungsstile?
* Was ist Selbstführung und warum ist dies der Schlüssel für eine gesunde Work-Life-Balance?
Shopfloor Management
„Durch Shopfloor Management erfolgreich führen und die Prozesse optimieren.“ Klingt super. Doch was genau ist Shopfloor Management und warum brauche ich das? Neben der Bedeutung und Herkunft wirst du auch die Bestandteile des Shopfloor Managements kennenlernen und danach wissen, was dir wirklich hilft, um vor Ort zu führen und die Ergebnisse nachhaltig zu verbessern.
Mehr lesenTIM WOODS #1: Transportation
Transport scheint erst einmal gar nicht besonders als Verschwendung aufzufallen. Die Person, Information oder der Gegenstand sind ja schließlich in Bewegung.
Hier erfährst du, wie du diese Verschwendungsart erkennst, bewerten und reduzieren kannst.
Let’s find your losses! Wie du mit TIM WOODS die Verschwendungen in deinem Unternehmen findest und was die 7 muda damit zu tun haben.
Verschwendungen sind in jedem Unternehmen Realität. Die dadurch entstehende Kosten sind jedoch den wenigsten wirklich bewusst.
Doch bevor ich etwas dagegen tun kann, muss ich erst einmal in der Lage sein, diese zu erkennen und zu erfassen. Natürlich ist TIM WOODS keine echte Person, sondern nur ein Akronym, das für die acht Verschwendungsarten steht.
Weltfrauentag. Ist das noch zeitgemäß?! Ein kurzer Status-Check.
Ist es in unserer heutigen Gesellschaft, der Weltfrauentag überhaupt noch zeitgemäß? Leben wir nicht in einer, zumindest in Deutschland, gleichberechtigten Welt, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat? Der Frauenanteil in den MINT-Bereichen steigt und auch Frau kann „Bundeskanzler“ werden. Wozu dann bitte noch dieser Weltfrauentag?
Mehr lesenEqual Pay Day und Gender Pay Gap: Im Jahr 66 Tage kostenfreie arbeiten- ist das Equality?!
Aktuelle Zahlen belegen, dass Frauen in Deutschland im Schnitt 66 Tage pro Jahr kostenfrei arbeite. Weltweit sind die Zahlen noch höher.
Was genau steckt dahinter und was soll der 7. März daran ändern?
Buchempfehlung Persönlichkeitsentwicklung. Die etwas reduzierten Literaturtipps. Meine TOP 4
Ursprünglich wollte ich meine Top 10 mit dir teilen… erst habe ich gedacht… nur 10? Welche muss ich denn alle streichen?! Doch welche Bücher, Hörbücher, Fachartikel und Vorträge haben mich denn wirklich so nachhaltig beeinflusst, dass ich diese mit euch teilen möchte? Dann sind es tatsächlich weniger. Hier kommen meine Top 4…
Mehr lesenLieber Firefighting statt Troubleshooting. Welche Strategien wirklich zum Erfolg führen und die Produktivität erhöhen.
Immer wieder höre ich im Industrieumfeld sowohl bei meinen KundInnen als auch innerhalb meines Netzwerkes. „Oh man… immer dieses ständige FIREFIGHTING“. Vielleicht kommt dir das auch bekannt vor. Unverhofft treten Problem auf und diese benötigen SOFORT die volle Aufmerksamkeit. Alle anderen Aktivitäten bleiben auf der Strecke. Ist dies wirklich Firefighting? Und was gibt es noch für Strategien, um die Ergebnisse im Unternehmen zu verbessern?
Mehr lesenDruck erzeugt Gegendruck. 5 Tipps für eine gelassene Reaktion.
In unserem Alltag gibt es neben dem positiven, motivierenden Druck auch negative Einflüsse. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der die alten hierarchischen Machtstrukturen und traditionellen Führungsmythen oft noch weit verbreitet sind. Die Quellen, die bei uns Druck erzeugen, können sehr unterschiedlich sein. Die gute Nachricht: Wir selbst haben es in der Hand, wie wir damit umgehen.
Mehr lesenDie Perfektionismus-Falle. 3 Tipps diese zu umgehen.
Loslassen von dem Perfektionismus und dem Kontrolldrang ist schwierig. Doch welche Tipps gibt es, um nicht wieder in die Falle dieser Energie- und Fortschrittsfresser zu tappen?
Mehr lesenWerde vom (Mit-) Leser zum (Mit-) Gestalter.
Du hast ein spezielles Thema, das dich beschäftigt oder eine Frage, die dich interessiert? Dann lass es mich wissen und schreibe mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.
So lebt der Blog mit deinen Inhalten. Und vielleicht stellt sich deine Frage auch jemand anderes und findet dann hier schon Impulse und Antworten. Lass und so gemeinsam mehr Klarheit und Leichtigkeit in die (Arbeits-) Welt bringen =)